Veranstaltungskalender
Mittwoch, 21. Mai 2025
16:00 - 17:30
AWWK-Kurs Nr. 1236: Lernen an der eigenen Biografie: die „Sieben Geschenke der Erinnerung“ (einmalig)
Vortrag
Pädagogische Hochschule, Gebäude 1, Raum 1.002
Dr. Robin Lohmann
Was sind Erinnerungen (und was sind sie nicht?) – und vor allem, was geben sie uns im Hier und Jetzt? Erinnerungen sind keine starren Abbildungen der Vergangenheit, sondern enthalten persönlich wichtige Botschaften für unsere Gegenwart und Zukunft und können unser Leben enorm bereichern.
In dieser Veranstaltung lernen Teilnehmer die Sieben Geschenke der Erinnerung: Freude, Persönlicher Lebenssinn, Identität und Selbstverständnis, Bewältigungsstrategien, Begleitung bei Umbruch und Wandel, Entdeckung persönlicher Potenziale und Zukunftsorientierung kennen. Weiterhin bekommen sie durch kleine geführte Übungen die Möglichkeit, ihren eigenen Lebenserinnerungen auf die Spur zu kommen - und vielleicht auch etwas Neues für ihre Zukunft zu finden. Teilnehmer werden gebeten, Papier und Stift mitzubringen.
Frau Dr. Robin Lohmann, geb. 1962 in den USA, studierte Psychologie und Sozialanthropologie in den USA und Deutschland und promovierte an der Universität Kiel. Sie war tätig an verschiedenen Universitäten mit dem Forschungsschwerpunkt Biographie und Lebensrückblick und ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Publikationen zum Thema – unter anderem das Buch „Was gestern war, hilft mir für morgen“ (Kösel, 2013). Heute arbeitet sie an der PH Karlsruhe in den Fächern Englisch und Geragogik.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
In dieser Veranstaltung lernen Teilnehmer die Sieben Geschenke der Erinnerung: Freude, Persönlicher Lebenssinn, Identität und Selbstverständnis, Bewältigungsstrategien, Begleitung bei Umbruch und Wandel, Entdeckung persönlicher Potenziale und Zukunftsorientierung kennen. Weiterhin bekommen sie durch kleine geführte Übungen die Möglichkeit, ihren eigenen Lebenserinnerungen auf die Spur zu kommen - und vielleicht auch etwas Neues für ihre Zukunft zu finden. Teilnehmer werden gebeten, Papier und Stift mitzubringen.
Frau Dr. Robin Lohmann, geb. 1962 in den USA, studierte Psychologie und Sozialanthropologie in den USA und Deutschland und promovierte an der Universität Kiel. Sie war tätig an verschiedenen Universitäten mit dem Forschungsschwerpunkt Biographie und Lebensrückblick und ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Publikationen zum Thema – unter anderem das Buch „Was gestern war, hilft mir für morgen“ (Kösel, 2013). Heute arbeitet sie an der PH Karlsruhe in den Fächern Englisch und Geragogik.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Sonntag, 25. Mai 2025
11:00 - 12:45
AWWK-Kurs Nr. 1226: Pflanzen im Wandel: Anpassungen an eine sich verändernde Welt (wöchentlich, 3 Termine)
Seminar
Botanischer Garten des KIT, Am Fasanengarten 2
Dahlia Ostmann und Jonathan Stürz
In einer Zeit, in der der Klimawandel unsere Umwelt zunehmend beeinflusst, ist es wichtiger denn je, die Anpassungsmechanismen von Pflanzen an verschiedene Standorte zu verstehen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, tief in die faszinierende Welt der Pflanzenanpassungen einzutauchen und sich von diesen inspirieren zu lassen.
Wir beginnen das Seminar mit einem einführenden Vortrag, der die grundlegenden Konzepte der pflanzlichen Anpassungen erläutert. Anschließend werden wir im Botanischen Garten verschiedene Anpassungen an unterschiedliche Standorte direkt vor Ort erleben. Im dritten Teil des Seminars widmen wir uns Strategien, die Pflanzen resilient gegenüber den durch den Klimawandel bedingten Veränderungen, wie z.B. Trockenstress machen. Wie können wir die Pflanzen rüsten, um den Herausforderungen in Zukunft zu begegnen?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Lassen Sie sich von uns auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Pflanzen mitnehmen.
Sonntags, 25.05, 15.06 und 29.06., jeweils 11.00 – 12.45 Uhr
Dahlia Ostmann und Jonathan Stürz – Wir sind zwei engagierte Biologiestudierende am KIT mit einer Leidenschaft für Pflanzen und die Natur. In unseren Führungen im Botanischen Garten des KIT, die wir regelmäßig anbieten können wir unser Wissen und unsere Begeisterung für die Vielfalt der Flora mit anderen Menschen teilen. Dies möchten wir mit dem Seminar nun gerne fortführen und Sie dazu einladen die Schönheit und Bedeutung der Botanik zu entdecken.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Wir beginnen das Seminar mit einem einführenden Vortrag, der die grundlegenden Konzepte der pflanzlichen Anpassungen erläutert. Anschließend werden wir im Botanischen Garten verschiedene Anpassungen an unterschiedliche Standorte direkt vor Ort erleben. Im dritten Teil des Seminars widmen wir uns Strategien, die Pflanzen resilient gegenüber den durch den Klimawandel bedingten Veränderungen, wie z.B. Trockenstress machen. Wie können wir die Pflanzen rüsten, um den Herausforderungen in Zukunft zu begegnen?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Lassen Sie sich von uns auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Pflanzen mitnehmen.
Sonntags, 25.05, 15.06 und 29.06., jeweils 11.00 – 12.45 Uhr
Dahlia Ostmann und Jonathan Stürz – Wir sind zwei engagierte Biologiestudierende am KIT mit einer Leidenschaft für Pflanzen und die Natur. In unseren Führungen im Botanischen Garten des KIT, die wir regelmäßig anbieten können wir unser Wissen und unsere Begeisterung für die Vielfalt der Flora mit anderen Menschen teilen. Dies möchten wir mit dem Seminar nun gerne fortführen und Sie dazu einladen die Schönheit und Bedeutung der Botanik zu entdecken.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Dienstag, 27. Mai 2025
15:30 - 17:00
AWWK-Kurs Nr. 1230: Führung im Schloss „Neue Konzepte für das Badische Landesmusem“ (einmalig)
Führung
Badisches Landesmuseum, Treffpunkt: Haupteingang
…
…
Prof. Dr. Eckart Köhne
Im September 2025 schließt das Karlsruher Schloss für eine mehrjährige Sanierung. Das Badische Landesmuseum entwickelt für die Neueinrichtung nach der Sanierung Konzepte, die einen zeitgemäßen Museumsbetrieb und eine vielfältigere Nutzung des Schlosses als Veranstaltungsort möglich machen.
Dabei liegt der Fokus auf baulichen Themen wie Barrierefreiheit, Klimatisierung und Sicherheit, aber auch auf konzeptionellen Fragen zu Themen wie Zielgruppen künftiger Museumsarbeit, Vermittlung von Bildung oder Partizipation. Auch denkmalpflegerische und architektonisch-gestalterische Fragen werden vom Direktor des Museums vorgestellt.
Prof. Dr. Eckart Köhne, seit 2014 Direktor des Badi-schen Landesmuseums, vorher berufliche Stationen an Museen in Hamburg, Trier und Speyer. Studium der Klassischen Archäologie, Alter Geschichte und Christlicher Archäologie in Bonn und Heidelberg. Von 2014 bis 2022 Präsident des Deutschen Museumsbunds
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Dabei liegt der Fokus auf baulichen Themen wie Barrierefreiheit, Klimatisierung und Sicherheit, aber auch auf konzeptionellen Fragen zu Themen wie Zielgruppen künftiger Museumsarbeit, Vermittlung von Bildung oder Partizipation. Auch denkmalpflegerische und architektonisch-gestalterische Fragen werden vom Direktor des Museums vorgestellt.
Prof. Dr. Eckart Köhne, seit 2014 Direktor des Badi-schen Landesmuseums, vorher berufliche Stationen an Museen in Hamburg, Trier und Speyer. Studium der Klassischen Archäologie, Alter Geschichte und Christlicher Archäologie in Bonn und Heidelberg. Von 2014 bis 2022 Präsident des Deutschen Museumsbunds
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Dienstag, 03. Juni 2025
15:30 - 17:00
AWWK-Kurs Nr. 1229: Klassische griechische Keramik (wöchentlich, 3 Termine)
Seminar
Badisches Landesmuseum, Treffpunkt: Haupteingang
Prof. Dr. Eckart Köhne
Das Badische Landesmuseum verfügt über eine bedeutende Sammlung antiker griechischer Keramik. Kurz vor der sanierungsbedingten Sanierung besteht noch einmal die Chance, nah an den Originalexponaten in die Welt der Keramik aus Athen, Korinth, Unteritalien und anderen Orten einzutauchen.
Das Seminar setzt drei Schwerpunkte. Form und Funktion führen über die Nutzung der Keramik hinein in das antike Alltagsleben. Dies wird auch bei der Betrachtung der Bildthemen eine Rolle spielen, wobei darüber hinaus auch u.a. mythologische Themen und der ornamentale Dekor behandelt werden. Auf den Spuren der Herstellungstechnik werden die Originale besonders nah in den Blick genommen.
Prof. Dr. Eckart Köhne, seit 2014 Direktor des Badischen Landesmuseums, vorher berufliche Stationen an Museen in Hamburg, Trier und Speyer. Studium der Klassischen Archäologie, Alter Geschichte und Christlicher Archäologie in Bonn und Heidelberg. Von 2014 bis 2022 Präsident des Deutschen Museumsbunds
Freitags, 03.06., 24.06., 01.07., 15.30 – 17 Uhr (3 Termine)
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Das Seminar setzt drei Schwerpunkte. Form und Funktion führen über die Nutzung der Keramik hinein in das antike Alltagsleben. Dies wird auch bei der Betrachtung der Bildthemen eine Rolle spielen, wobei darüber hinaus auch u.a. mythologische Themen und der ornamentale Dekor behandelt werden. Auf den Spuren der Herstellungstechnik werden die Originale besonders nah in den Blick genommen.
Prof. Dr. Eckart Köhne, seit 2014 Direktor des Badischen Landesmuseums, vorher berufliche Stationen an Museen in Hamburg, Trier und Speyer. Studium der Klassischen Archäologie, Alter Geschichte und Christlicher Archäologie in Bonn und Heidelberg. Von 2014 bis 2022 Präsident des Deutschen Museumsbunds
Freitags, 03.06., 24.06., 01.07., 15.30 – 17 Uhr (3 Termine)
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Mittwoch, 18. Juni 2025
16:00 - 17:30
AWWK-Kurs Nr. 1221: Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen (einmalig)
Vortrag
Online, Link wird nach Anmeldung verschickt
Dr. Krystyna Reiter
Im Rahmen des Vortrags wird ein Überblick über die Chancen und Herausforderungen des intergenerationellen Lernens und Arbeitens gegeben. Im Fokus der Betrachtung stehen die kritische Reflexion der Begriffe, Ziele und Themenfelder sowie die Veranschaulichung von erfolgreichen Methoden und Projekten altersübergreifender Begegnungen.
Dr. Krystyna Reiter ist als akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig. Sie koordiniert zudem weiterbildende, berufsbe-gleitende Studiengänge wie Geragogik (Bildung im Alter) und Erwachsenenbildung.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Dr. Krystyna Reiter ist als akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig. Sie koordiniert zudem weiterbildende, berufsbe-gleitende Studiengänge wie Geragogik (Bildung im Alter) und Erwachsenenbildung.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Donnerstag, 26. Juni 2025
19:00 - 20:30
AWWK-Kurs Nr. 1224: Fundamentalismus: Begriff – Geschichte – Erscheinungsformen (wöchentlich, 3 Termine)
Seminar
Pädagogische Hochschule, Gebäude 1, Raum 1.002
Prof. Dr. Peter Müller
Fundamentalismus ist ein schillernder Begriff. Das liegt nicht zuletzt daran, dass er oft als Abgrenzungs- und Kampfbegriff gebraucht wird. Niemand wird bestreiten, dass ein gutes Fundament im Leben wichtig ist. Wer aber zu sehr darauf pocht, setzt sich dem Vorwurf des Fundamentalismus aus. In der Religion liegt dieser Vorwurf besonders nah, im Christentum wie im Islam (und anderen Religionen auch), bis hin zu gewalttätigen Erscheinungsformen. Aber auch in Politik und Gesellschaft spricht man von „ideologischer Verhärtung“ und Dogmatismus.
In der Veranstaltung geht es zum einen darum, was unter Fundamentalismus genau zu verstehen ist, um seine Geschichte und seine Erscheinungsformen. Und geht es um die Frage, wie man Fundamentalismus erkennt und mit Fundamentalisten umgehen kann. Lohnt sich ein Gespräch – und wie kann es, wenn überhaupt, gehen?
Donnerstags, 26.06., 03.07., 10.07., jeweils 19 – 20.30 Uhr
Prof. Dr. Peter Müller: 1993–2016 Professor für biblische Theologie und ihre Didaktik an der PH KA, seit 2016 im Ruhestand
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
In der Veranstaltung geht es zum einen darum, was unter Fundamentalismus genau zu verstehen ist, um seine Geschichte und seine Erscheinungsformen. Und geht es um die Frage, wie man Fundamentalismus erkennt und mit Fundamentalisten umgehen kann. Lohnt sich ein Gespräch – und wie kann es, wenn überhaupt, gehen?
Donnerstags, 26.06., 03.07., 10.07., jeweils 19 – 20.30 Uhr
Prof. Dr. Peter Müller: 1993–2016 Professor für biblische Theologie und ihre Didaktik an der PH KA, seit 2016 im Ruhestand
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
mehr…
alle