Veranstaltungskalender
Vortrag
AWWK-Kurs Nr. 1221: Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen (einmalig)
Mittwoch, 18. Juni 2025, 16:00-17:30
Online, Link wird nach Anmeldung verschickt
Im Rahmen des Vortrags wird ein Überblick über die Chancen und Herausforderungen des intergenerationellen Lernens und Arbeitens gegeben. Im Fokus der Betrachtung stehen die kritische Reflexion der Begriffe, Ziele und Themenfelder sowie die Veranschaulichung von erfolgreichen Methoden und Projekten altersübergreifender Begegnungen.
Dr. Krystyna Reiter ist als akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig. Sie koordiniert zudem weiterbildende, berufsbe-gleitende Studiengänge wie Geragogik (Bildung im Alter) und Erwachsenenbildung.
Kosten/ Zahlungsweise
11€; Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 7€ (KIT-Studierende: frei)
11€; Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 7€ (KIT-Studierende: frei)
Referent/in
Dr. Krystyna Reiter
Dr. Krystyna Reiter
Veranstalter
Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V.
AWWK
Karlsruhe
Tel: 0721 / 608 47974
Fax: 0721 / 608 44811
E-Mail: awwk ∂does-not-exist.awwk-karlsruhe de
https://www.awwk-karlsruhe.de
Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V.
AWWK
Karlsruhe
Tel: 0721 / 608 47974
Fax: 0721 / 608 44811
E-Mail: awwk ∂does-not-exist.awwk-karlsruhe de
https://www.awwk-karlsruhe.de
Zielgruppe
Interessierte / Jede(r)
Interessierte / Jede(r)
Teilnehmerzahl
25
25
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich hier online anmelden und erhalten bei erfolgreicher Anmeldung im Vorfeld des Kursbeginns weitere Informationen zur Durchführung vor Ort bzw. dem Onlinezugang (je nach Art der Veranstaltung und den jeweils geltenden Hygieneschutzmaßnahmen).
Online-Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich hier online anmelden und erhalten bei erfolgreicher Anmeldung im Vorfeld des Kursbeginns weitere Informationen zur Durchführung vor Ort bzw. dem Onlinezugang (je nach Art der Veranstaltung und den jeweils geltenden Hygieneschutzmaßnahmen).
Online-Anmeldung