Donnerstag, 6. Februar 2025
15.00 - 16.30 Uhr
…
Dr. Regina Speck
2022 wurde die Friedhofskultur in Deutschland in das UNESCO-Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Friedhofskultur gibt Auskunft darüber, wie eine Gesellschaft mit ihren Toten umgeht. Sie spiegelt nicht nur gesellschaftliche Integration oder religiöse Überzeugungen, sondern auch kulturelle, soziale, historische, ökologische Phänomene. Friedhöfe sind aber vor allem Orte der Trauer, der Erinnerung, des Gedenkens.
Der Karlsruher Hauptfriedhof ist für all das ein anschauliches Beispiel. Er gibt Aufschluss über die Zeit und die Kultur, die die Art und Weise des Bestattens beeinflussen. Er ist ein Ort der Erinnerung und erzählt Geschichten von Menschen im Angesicht des Todes, von ihrer Religion und ihren Hoffnungen.
Beim Gang über den Karlsruher Hauptfriedhof wird es um den Wandel in der Bestattungskultur gehen, um die Besonderheiten der verschiedenen Glaubensrichtungen, um Traditionen und Neuerungen, um die Verstorbenen und um die Bedeutung des Grabes für die Hinterbliebenen.
Bitte bequeme Schuhe anziehen, die Wege sind weit.
Mittwoch, 12.2.25 18 - 19.30
…
Dr. Sarah Weber
Trauerprozesse sind zwangsläufig Teil unserer Lebensgestaltung – denn jeder von uns macht im Laufe des Lebens Verlusterfahrungen.
Diese können uns einsam machen: Wir fühlen uns nach diesem Verlust vom Alltag abgeschnitten, können unsere Trauer und Traurigkeit vielleicht kaum in Worte fassen. Wir sind hin- und hergerissen, wieder am sozialen Leben teilhaben zu wollen, zugleich spüren wir, innerlich noch nicht bereit dafür zu sein.
Oft braucht es eine besondere Anstrengung, die eigene Rolle neu zu finden, um in den nächsten Lebensabschnitt ohne den geliebten Menschen eintreten zu können. Erinnerungen wollen dabei liebevoll integriert werden.
In diesem Impulsvortrag erhalten Sie verschiedene Tipps, wie Sie den Trauerprozess in Ihr Leben einbetten und damit Wege aus der Einsamkeit finden können.
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Senja Post; Prof. Dr. Hartmut Wessler
Festlicher Abend aus Anlass der Neuausrichtung und Umbenennung des ZAK │ Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM).
Seit dem 1.10.2024 trägt das ZAK den Namen Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Damit wird eine programmatische Weiterentwicklung zum Ausdruck gebracht, die wir seit Antritt von Prof. Dr. Senja Post als wissenschaftliche Leiterin im August 2021 verfolgen. Mit unseren Aktivitäten wollen wir das Verständnis der komplexen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erweitern und zu einer Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen: In der fachübergreifenden Lehre, durch Sozialforschung und über öffentliche Veranstaltungen. Wir wollen mit unserer Programmatik und unseren Aktivitäten ein Forum schaffen, das einen intensiven Austausch zwischen Studierenden, Angehörigen des KIT, externen wissenschaftlichen Gästen und der interessierten regionalen und überregionalen Öffentlichkeit ermöglicht.
Am festlichen Abend stellen wir Ihnen unsere Programmatik sowie unsere Arbeitsbereiche und Projekte vor. Der Festvortrag von Prof. Dr. Senja Post wird das ideelle Ziel des FORUM aufgreifen und fragen, wie und unter welchen Bedingungen Wissenschaft zur Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen kann. Informieren Sie sich in der anschließenden Posterausstellung und an Informationsständen über unsere Arbeit. Wir stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den Abschluss der Vortragsreihe „Colloquium Fundamentale“ zum Thema „Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt“ des Wintersemesters 2024/25.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Wanner
Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten, KIT
Festvortrag
Wissenschaft als Korrektiv in der Wahrheitskrise? Herausforderungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftliche Leiterin des FORUM, KIT
Replik zum Festvortrag
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim
Publikumsfragen
Moderation des Abends:
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Professor für Praktische Philosophie, KIT
Vorstellung des FORUM im Atrium und Stehempfang
Posterausstellung und Informationsstände zu unseren Aktivitäten
Musikalische Begleitung
Pizzicato Blue unter der Leitung von Dr. Günter Hellstern
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Zielhaltestelle "Durlacher Tor / KIT-Campus Süd". Kostenfreie Parkplätze finden Sie auf dem Waldparkplatz am Adenauerring, kostenpflichtige Parkplätze im Parkhaus am Fasanengarten.
Foto: © TigerDude/stock.adobe.com (generiert mit KI)
Montag, 24. März 2025 (Eröffnung mit Keynote)
Donnerstag, 27.März 2025 (Podiumsdiskussion)
…
Verschiedene
Die viertägige Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit“ beschäftigt sich vom 24.-27. März 2025 mit Fragen rund um das Thema Bildungschancen und Hochschulbildung. Die vom FORUM (ehemals ZAK) ausgerichtete Projektwoche wird mit einer öffentlichen Keynote Speech im Audimax des KIT eröffnet. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit bei lockerer Messe-Atmosphäre die Arbeit zahlreicher Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung kennen zu lernen. Den Abschluss der Projektwoche bildet eine ebenfalls öffentliche Podiumsdiskussion. An den dazwischenliegenden Projekttagen werden angemeldete Studierende die Möglichkeit haben sich in einer Vielzahl von parallelen Workshops und Exkursionen zu informieren und verschiedene Perspektiven des Diskurses aktiv zu beleuchten. Die Eröffnung und die Abschlusspodiumsdiskussion können ohne Anmeldung besucht werden.