Veranstaltungskalender

 
Diskussion

Podiumsdiskussion zum Abschluss der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: "Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit"

Donnerstag, 27. März 2025, 18:00-19:30
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12

Laut OECD-Berichten (2024) und PISA (2022) schneiden Schülerinnen und Schüler aus einkommensschwachen Haushalten in Deutschland signifikant schlechter ab als ihre wohlhabenderen Altersgenossen. Warum ist es auch mehr als 20 Jahre nach dem sogenannten PISA-Schock und zahlreichen Reformen, die sowohl die Bildungsinfrastruktur als auch die Inhalte und Zugänge modernisieren sollten, nicht gelungen, den engen Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland zu lösen? Welche strukturellen Herausforderungen verhindern eine nachhaltige Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungssystem? Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten bei der öffentlichen Podiumsdiskussion.

 

Moderation:

Gabor Paál, Leitung der Abteilung Wissenschaft und Bildung, SWR

Es diskutieren:

  • Jaana Espenlaub, Baden-Württemberg Koordinatorin von ArbeiterKind.de, einer Initiative zur Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademikerkindern
  • Prof. Dr. Martin Neugebauer, Institut für transdisziplinäre Sozialwissenschaft, PH Karlsruhe
  • Tobias Nolte, Lehrer an einer sog. „Brennpunktschule“, engagiert in der Bildungsinitiative „Related“ gegen Bildungsungerechtigkeit
  • NN

 

Die Keynote, das Forum Nachhaltigkeit und die Podiumsdiskussion sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.

 

Die Frühlingsakademie 2025 ist eine Projektwoche, die vier Tage von der Frage bestimmt wird „Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl  an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion geht das FORUM (ehemals ZAK) diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 nach.

Kosten/ Zahlungsweise
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Tel: +49 721 608 47910
Fax: +49 721 608 44811
E-Mail: veranstaltungen does-not-exist.forum kit edu
https://www.forum.kit.edu